Vermittlungs-
probleme:
»
Globalisierung
»
EU
Forschungs-
stand:
»
Politikdidaktik
»
Globalisierung
»
EU
Policy-
Didaktik:
» Ziele
» Einordnung
» Beispiel
Literatur und
Links:
»
Politikdidaktik
»
Globalisierung
»
EU
|
Forschungsstand
Einleitung
In diesem Abschnitt der Arbeit geht es darum, den Forschungsstand
aufzuarbeiten. Was ist im Kontext der zu beantwortenden Kernfrage
der Arbeit nach der Vermittlung komplexer Themen wie EU oder
Globalisierung damit gemeint? Um welchen Forschungsstand geht es?
Es geht nicht um die politikwissenschaftliche Forschung zur
Globalisierung oder um den umfangreichen Zweig der Europaforschung.
Die inhaltliche Dimension der beiden Beispielthemen wird -
wenn auch notgedrungen nur skizzenhaft - bei der Darstellung der
Vermittlungsprobleme mit berücksichtigt (»
zum Abschnitt
Vermittlungsprobleme).
Es geht vielmehr um den Forschungsstand zur
Vermittlung der Themen EU und Globalisierung. Welche
politikdidaktischen Ansätze lassen sich hierzu identifizieren? Diese
Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Abschnitts, der sich in
drei Teile gliedert: |
|
-
Politikdidaktik: Dieser
Teil widmet sich den allgemeinen, themenübergreifenden Aspekten
des politikdidaktischen Forschungsstands. Mit Unterseiten zu Aufgaben, Zielen
und didaktischen Prinzipien politischer Bildung fasst er den
etablierten Stand der Dinge in der Disziplin zusammen ... [...
mehr]
-
Globalisierung: Dieser Teil
nimmt diejenigen politikdidaktischen Ansätze in den Blick, die
explizit versuchen, einen Beitrag zur Vermittlung von Globalisierung
zu leisten. Dabei steht die Diskussion des Ansatzes "Globales
Lernen" im Mittelpunkt
... [... mehr]
-
EU: Dieser Teil beschäftigt
sich mit politikdidaktischen
Ansätzen der EU-Vermittlung. Diskutiert wird im wesentlichen der
relativ junge Ansatz einer "europazentrierten Politikdidaktik" ... [...
mehr]

Zusammenfassung der Erkenntnisse
Der Forschungsstand zur Vermittlung der beiden in Frage stehenden
Themen muss als sehr überschaubar bezeichnet werden. Die
Politikdidaktik hat sich - trotz der überragenden Bedeutung beider
Themen - noch nicht eingehend damit befasst. Hinsichtlich des
Hauptziels dieser Arbeit, der Entwicklung eines neuen Ansatzes zur
Vermittlung von Globalisierung und EU, muss festgestellt werden,
dass mit den didaktischen Prinzipien zwar auf allgemeiner
Ebene ein tragfähiges Fundament vorhanden ist, dass die wenigen
themenspezifischen Ansätze aber keine entscheidenden
Hilfestellungen erbracht haben.
Feedback: Für diesen wie für alle anderen Teile der Arbeit
gilt, dass ich mich über Kritik und Anregungen freue und im Sinne
einer Diskussion und Weiterentwicklung der hier präsentierten Thesen
darauf angewiesen bin. Dafür steht ein Formular zur Verfügung:
» zum Kontaktformular
[Seitenanfang]
|